Schwanger an BordUpdate: Schiffsreisen in der Schwangerschaft – bis wann möglich?

Werdende Mütter aufgepasst! Wer während der Schwangerschaft noch eine Kreuzfahrt unternehmen möchte, muss in der Regel vor der 23. Schwangerschaftswoche in See stechen. Die Regelungen der wichtigsten Kreuzfahrt-Anbieter im Überblick.

von KidsAway-Redaktion


Kreuzfahrt in der Schwangerschaft: meist nur bis zur 24. Woche möglich © JackF - Fotolia.com

Kreuzfahrt in der Schwangerschaft: meist nur bis zur 24. Woche möglich

© JackF - Fotolia.com

Eine Kreuzfahrt während der Schwangerschaft klingt zunächst nach einer guten Idee: Das Reisen an Bord eines Kreuzfahrtschiffs ist entspannt, man wird rundum versorgt und verwöhnt und die Landausflüge sind nicht allzu anstrengend. Wollt ihr eine Kreuzfahrt unternehmen und seid gerade schwanger, müsst ihr jedoch genau auf den Kalender schauen!

Die meisten Reedereien handhaben das Thema „schwangere Passagiere“ überraschend streng. Während werdende Mütter von den meisten Fluggesellschaften noch bis kurz vor dem errechneten Geburtstermin ohne Probleme mitgenommen werden, solange sie beschwerdefrei sind und ein ärztliches Attest dabeihaben, fürchten sich die Reedereien vor gesundheitlichen Komplikationen an Bord. So haben viele Veranstalter die Grenze, ab der Schwangere an Bord befördert werden, in den letzten Jahren um mehr als einen Monat nach vorn verschoben.

Das Problem: Während des Buchungsvorgangs fragen viele Kreuzfahrt-Anbieter nicht nach, ob aktuell eine Schwangerschaft besteht, und auch im Schiffsmanifest findet sich auf die Regelung meist kein Hinweis. Man muss schon genau in den AGB nachschauen, um die jeweilige Regelung zu finden. Da ihr euch jedoch bei eurer Buchung mit den AGB einverstanden erklärt habt (meist per Häkchen), kann der Veranstalter davon ausgehen, dass ihr über die Beschränkung informiert seid. Auf Kulanz darf nicht gehofft werden!

Tretet ihr eure Reise trotzdem nach der von der Reederei festgelegten Schwangerschaftswoche an, müsst ihr damit rechnen, auf eigene Kosten ausgeschifft zu werden, wenn das bekannt wird. Die Kosten dafür und für den Rückflug obliegen dann natürlich ebenfalls euch. Kommt es zu Schwangerschaftskomplikationen und ihr habt die in den AGB festgelegte maximal erlaubte Schwangerschaftswoche überschritten, könntet ihr sogar den Versicherungsschutz verlieren.

Die Vorsicht der Kreuzfahrt-Veranstalter hat gute Gründe: Es gibt zwar auf jedem Kreuzfahrtschiff einen Arzt, dieser ist aber zumeist nur Allgemeinmediziner und für die speziellen Bedürfnisse einer Schwangeren oder gar einer Frühgeburt weder ausgebildet noch ausgerüstet. Er kann auch nicht die während der Schwangerschaft vorgesehenen Ultraschall-Vorsorgeuntersuchungen durchführen

Und: Niemand möchte auf hoher See, weit weg von guten Krankenhäusern, sein Kind zur Welt bringen. Das medizinische Gebot, jedes Kind am Leben zu erhalten, das ab der 24. Schwangerschaftswoche geboren wird, wäre an Bord eines Kreuzfahrtschiffs unmöglich einzuhalten, das Ausfliegen per Rettungshubschrauber ist nur selten möglich.

Auch weniger dramatische Gründe sprechen für die Vorsichtsmaßnahme der Reedereien: In der Schwangerschaft verändert sich der Körper zum Teil sehr stark; auch bisher seefeste Frauen leiden dann mitunter an heftiger Übelkeit, die auf hoher See nicht eben gelindert wird. Die üblichen Medikamente, die an Bord der Schiffe vorrätig sind und ausgegeben werden können, sind leider nur selten für Schwangere getestet und freigegeben.

Hier die Beschränkungen im Überblick:

Kreuzfahrtschiff  (Reederei) Spätestmögliche Schwangerschaftswoche bei Reiseantritt bzw. Ausschiffung
Aida Cruises 24. Woche bei Reiseende
Costa Kreuzfahrten 24. Woche bei Reiseende
Disney Cruise Line 24. Woche bei Ausschiffung
Mein Schiff (Tui Cruises) Schwangeren ab der 24. Woche wird von Reisen „dringend abgeraten“
MS Deutschland (Reederei Deilmann) 24. Woche bei Reiseantritt
MS Europa (Hapag Lloyd) lt. Presseabteilung keine Begrenzung
MSC Kreuzfahrten 23. Woche bei Reiseantritt, davor nur mit ärztlicher Reisefähigkeitsbescheinigung; Stornierung wegen Schwangerschaft mit vollständiger Kostenerstattung möglich
NCL 24. Woche bei Reiseantritt, ärztliches Attest in Englisch über Reisefähigkeit und Entbindungstermin notwendig; Abfrage der Schwangerschaftswoche beim Check-in
Royal Caribbean, Celebrity Cruises, Azamara Club Cruises 24. Woche bei Reiseantritt oder während der Reise, vorher ärztliche Reisefähigkeitsbescheinigung in Englisch an Royal Caribbean senden und beim Check-in vorweisen

 

Diese Angaben sind ohne Gewähr. Wir haben sie nach bestem Wissen bei den Reedereien recherchiert. Wollt ihr eine Kreuzfahrt machen und seid aktuell schwanger, dann setzt euch unbedingt vor der Buchung mit dem jeweiligen Anbieter persönlich in Verbindung!

Eine Abklärung mit eurer Frauenärztin oder der Hebamme ist natürlich vor Antritt eurer Schiffsreise ebenfalls zu empfehlen.

TippReiserücktrittsversicherung ist Pflicht!

Wenn ihr gerade schwanger seid, aber auch, wenn eure Familienplanung noch nicht definitiv abgeschlossen ist, solltet ihr eine Kreuzfahrt grundsätzlich buchen, wenn ihr eine Reiserücktrittsversicherung abgeschlossen habt, die auch den Rücktritt wegen Schwangerschaft umfasst. Sonst kann es zu teuren Stornierungen kommen!

 

Seid ihr schon schwanger auf einer Kreuzfahrt gewesen? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?

Ist dieser Artikel lesenswert?

Bitte bewerte diesen Artikel: Bewerte diesen Artikel mit einem SternBewerte diesen Artikel mit 2 SternenBewerte diesen Artikel mit 3 SternenBewerte diesen Artikel mit 4 SternenBewerte diesen Artikel mit 5 Sternen
Bewertung: 4,10 von 5 (bei 20 Stimmen)

Verwandte Artikel auf anderen Internetseiten (Trackbacks)

Aktuelle Umfrage

Euer liebstes Familien-Urlaubsziel: Meer oder Berge?

Wird geladen ... Wird geladen ...

 

Weitere Artikel, die wir empfehlen

Kommentar als Gast schreibenKommentare (5)

Anmelden | RegistrierenKommentar als Gast schreiben

Tipp: Wenn du Dein Bild in den Kommentaren sehen möchtest, nutze bitte den kostenlosen Service von Gravatar.com.

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

zwei − 1 =

Dein Name und deine Email-Adresse sind erforderlich. Deine Email-Adresse wird nicht angezeigt.