ReiserechtSicherheit auf Reisen: von Stornierung, Reiserücktritt und „höherer Gewalt“

Der Umbruch in der arabischen Welt verunsichert auch hierzulande viele Menschen – nicht zuletzt, weil Reisen in beliebte Urlaubsländer nun schnell gefährlich werden können. Die wichtigsten Fragen zum Reiserecht.

von KidsAway-Redaktion

Seite 2/6 Fall 1: Vulkanausbruch in Island: höhere Gewalt

Fall 1: Vulkanausbruch in Island: höhere Gewalt

Das Frühjahr 2010 ist vielen noch in Erinnerung: Der isländische Vulkan Eyjafjalla hatte mit seiner Aschewolke den internationalen Flugverkehr lahmgelegt. Tausende Reisende konnten nicht wie geplant fliegen, mussten ihren Aufenthalt vor Ort verlängern und für zusätzliche Unterkunft und Verpflegung bezahlen. Das Reiserecht spricht hier von „höherer Gewalt“.

Erfahrungsbericht Höhere Gewalt liegt nach § 651 j BGB dann vor, wenn durch ein von außen kommendes, plötzliches und unabwendbares Ereignis, das weder aus der Privatsphäre des Urlaubers (etwa Krankheit) noch aus der Betriebssphäre des Veranstalters (wie Streik des Hotelpersonals) resultiert, die Reise erheblich gefährdet, erschwert oder beeinträchtigt ist und diese Umstände noch nicht bei der Buchung der Reise erkennbar waren. (Man kann also nicht eine Reise in ein bereits als solches bekanntes Krisengebiet buchen und sie aus Sorge dann doch wieder absagen.)

Gerichtlich anerkannte Gründe höherer Gewalt gemäß § 651 j BGB sind medizinische Gewalt (also Seuchen und Epidemien, aber auch eigene Erkrankungen oder Todesfälle in der Familie), soziale Gewalt (Kriege, Terroranschläge, aber auch unerwarteter Verlust des Arbeitsplatzes oder Nichterhalt eines beantragten Visums) und Naturgewalten (Erdrutsche, Vulkanausbrüche, Flutwellen, Stürme, Hitzewellen, aber auch Algenpest im Meer oder Smog).

Generell schlechtes Wetter, ansteckende Krankheiten oder Demonstrationen zählen dagegen zum „allgemeinen Lebensrisiko“ und müssen hingenommen werden.

 

Die Airlines sind in solchen Fällen verpflichtet, den Passagieren die Kosten für ausgefallene Flüge zu erstatten. Die meisten boten stattdessen Ersatzflüge an, diese mussten jedoch nicht angenommen werden.

Wenn Flüge annuliert werden, haben Passagiere Rechte © schaltwerk - Fotolia.com

Wenn Flüge annuliert werden, haben Passagiere Rechte

© schaltwerk - Fotolia.com

Hängt man wegen eines annullierten Fluges am Flughafen oder am Reiseort fest, hat man Anspruch auf Unterstützungsleistungen – die Airline muss so lange für ihre gestrandeten Passagiere sorgen, bis ein Weiterkommen gewährleistet ist. Das kann auch die Übernachtung in einem Hotel samt Verpflegung umfassen. Alternativ muss die Fluggesellschaft nach Möglichkeit den Rückflug zum ersten Zielort einer Reise gewähren oder ein anderes Transportmittel für die Beförderung beschaffen. In so einem Fall sollte man nicht auf eigene Faust „losfahren“ und die Kosten vorschießen, sondern die Airline hat das Recht, selbst nach einer Transportmöglichkeit zu suchen.

Kritisch wurde es, als die Airlines nach einigen Tagen den Flugverkehr wieder aufnahmen – und die Piloten dazu anwiesen, „auf Sicht“ zu fliegen. Passagiere, denen das zu riskant erschien, konnten das ablehnen – aber ob eine Umbuchung oder Stornierung des Fluges dann kostenfrei gewesen wäre, ist bisher gesetzlich nicht geregelt. Immerhin waren die Airlines ihrer Pflicht nachgekommen, dem Fluggast einen alternativen Flug anzubieten. (Die meisten regelten diese Dinge kulant.)

Ganz schlecht war die Lage in solchen Fällen für Individualreisende: Hatte man zum Beispiel ein Ferienhaus gebucht, das man wegen ausfallender Flüge dann nicht erreichen konnte, musste man trotzdem den vollen Reisepreis dafür zahlen. Der Vulkanausbruch war ein Ereignis höherer Gewalt, das nicht im Verschulden des Ferienhausbesitzers lag – daher war diesem auch nicht die Übernahme des Schadens zuzumuten.

(Quelle: RA Steffan Schwerin, Reiserechts-Experte aus Jena)


Seite 2/6Übersicht zu diesem Artikel

Ist dieser Artikel lesenswert?

Bitte bewerte diesen Artikel: Bewerte diesen Artikel mit einem SternBewerte diesen Artikel mit 2 SternenBewerte diesen Artikel mit 3 SternenBewerte diesen Artikel mit 4 SternenBewerte diesen Artikel mit 5 Sternen
Bewertung: 4,55 von 5 (bei 11 Stimmen)

Aktuelle Umfrage

Euer liebstes Familien-Urlaubsziel: Meer oder Berge?

Wird geladen ... Wird geladen ...

 

Weitere Artikel, die wir empfehlen

Anmelden | RegistrierenKommentar als Gast schreiben

Tipp: Wenn du Dein Bild in den Kommentaren sehen möchtest, nutze bitte den kostenlosen Service von Gravatar.com.

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

vier + 7 =

Dein Name und deine Email-Adresse sind erforderlich. Deine Email-Adresse wird nicht angezeigt.