Stiftung WarentestAuslandskrankenversicherungen neu unter die Lupe genommen
Stiftung Warentest hat 47 Auslandsreise-Krankenversicherungen erneut geprüft. Die Kriterien waren strenger als im Vorjahr, diesmal gibt es sechs Gewinner – und die sind für Familien recht preiswert! KidsAway hat nachgeschaut, was sich verändert hat.
von KidsAway-Redaktion

Auf Reisen immer gut versorgt sein!
© samc/Fotolia
Die Stiftung Warentest untersucht regelmäßig Auslandsreise-Krankenversicherungen auf Herz und Nieren: Welcher Anbieter übernimmt unkompliziert die Kosten, schließt auch im Kleingedruckten keine Leistungen aus und zahlt auch für Notfall-Rücktransporte? Im Jahr 2011 schnitten dabei fünf Tarife für Familien mit „Sehr gut“ ab. Testsieger mit der Note 1,1 waren die RD-Tarife von Ergo Direkt und Neckermann; hier können sich Familien schon für 17,80 Euro im Jahr versichern. Einziges Manko: Die mitversicherten Kinder dürfen nicht älter als 17 Jahre sein.
Im neuen Test haben die Prüfer die Testkriterien verändert und zum Teil verschärft: Unter den Bereichen „Allgemeine Bedingungen“, „Krankenrücktransport“ und „Ausschlüsse Gesundheit“ wird nun geprüft, wie die Klinik ausgewählt wird, in die man im Ausland eingewiesen wird und wie der Rücktransport organisiert ist. Der Knackpunkt ist die Begründung für den Rücktransport, der je nach Reiseland bis zu 70.000 Euro kosten kann: Einige Anbieter zahlen nur für „medizinisch notwendige“ Transporte, andere sind großzügiger und übernehmen auch „medizinisch sinnvolle bzw. vertretbare“ Rückflüge. Je eindeutiger der Versicherungsvertrag in dieser Beziehung formuliert ist, desto besser schnitten die Tarife ab. Die LVM bietet zusätzlich einen Rücktransport an, wenn der kranke Reisende voraussichtlich länger als zwei Wochen im Krankenhaus bleiben muss – ausgezeichnet!
Wegen dieser Verschärfungen verschob sich das Testfeld im Vergleich zu 2011. Sehr gute oder gute Tarife sind nun nur noch ausreichend, insgesamt gibt es nur noch zwölf gute Versicherungen.
Testsieger im aktuellen Test sind die Würzburger, Ergo Direkt, Neckermann und DFV. Hier bekommen Familien schon Jahresverträge ab 17,80 Euro.
Unsere Favoriten
Die Würzburger: Sie hat ihre Leistungen beim Krankenrücktransport im Vergleich zu 2011 noch verbessert und versichert für 24 Euro auch „große“ Kinder bis 25 Jahre mit, die dann auch auf Alleinreisen oder Studienfahrten im Ausland versichert sind. Die Würzburger, DFV und HanseMerkur übernehmen außerdem die Reisekosten, wenn ein Kind allein nach Hause fahren muss, weil die Eltern im Krankenhaus liegen.
Die LVM: Sie versichert zwar nur Reisen bis zu 42 Tagen am Stück (bei anderen Anbietern sind es 56 Tage), aber dafür sind Rooming-in-Kosten (damit Kinder im Ausland nicht allein im Krankenhaus bleiben müssen) und ein 24-Stunden-Notruf aus dem Ausland im Tarif eingeschlossen.

Jahresverträge könnt ihr normalerweise drei Monate vor Ablauf des Versicherungsjahres kündigen – und das solltet ihr tun, um euch und eure Kinder im Krankheitsfall auf Reisen optimal versorgt zu wissen!
Ist dieser Artikel lesenswert?
Aktuelle Umfrage
