Gesundheit auf ReisenReisen mit Kindern und U-Untersuchungen – das müsst ihr wissen
Wozu gibt es die U-Untersuchungen, was passiert da und vor allem: Müssen wir da hin? Wir klären euch über die wichtigsten Fakten auf und geben Entwarnung für langzeitreisenden Familien.
von KidsAway-Redaktion
Können wir eine U-Untersuchung auch im Ausland machen lassen?

Auf Reisen eine U-Untersuchung einschieben? Kaum möglich
© Pixabay
Trotzdem ist der Untersuchungszeitraum für jede der Untersuchungen recht breit angelegt. Nur wenn ihr wirklich sehr lange verreist oder mehrere Jahre im Ausland verbringt, werdet ihr eine oder mehrere U-Untersuchungen verpassen.
Im Ausland könnt ihr natürlich mit eurem Kind einen Arzt besuchen, wenn ihr einen konkreten Verdacht auf eine Krankheit oder auch auf eine Entwicklungsstörung habt.
Eine generelle Gesundheits- und Sozialberatung, wie sie das Angebot der U-Untersuchungen darstellt, ist aber außerhalb Deutschlands unbekannt – und selbst wenn ihr einen Arzt findet, der sich euer Kind einmal prophylaktisch anschaut, müsst ihr diese Untersuchung selbst bezahlen.
Eure Auslandsreise-Krankenversicherung leistet nur in Fällen, wo Behandlungsbedarf besteht. U-Untersuchungen sind genauso wie Schwangerschaftsvorsorge von der Erstattung ausgeschlossen.
Sinnvoller ist es, wenn ihr eine verpasste U-Untersuchung nach eurer Rückkehr aus dem Urlaub nachholt. Der Kinderarzt kann das auch außerhalb der erweiterten Frist noch tun und nach eventuell übersehenen Entwicklungsverzögerungen oder Gesundheitsschäden schauen.
Allerdings müsst ihr die U-Untersuchung dann als sogenannte IGeL-Leistung selbst bezahlen; sie kostet um die 50 Euro.
U-Untersuchung wegen Urlaub verpasst: Unsere Empfehlung
Nur, weil ein U-Untersuchungstermin mitten in eurer geplanten Reisezeit liegt, müsst ihr die Reise nicht absagen oder verschieben. Auch ein Rückflug nach Deutschland, um fix zum Arzt zu gehen, ist unnötig.
Lasst euch von der „Meldepflicht“ und dem Behördensprech nicht verunsichern: Kein Amt in Deutschland kann euch dazu zwingen, eine U-Untersuchung wahrzunehmen. Ihr seid auch nicht verpflichtet, eine U-Untersuchung im Ausland durchführen zu lassen.
Am besten ist es, wenn ihr rechtzeitig vor eurer Reise mit dem Kinderarzt absprecht, wie ihr mit der verpassten U-Untersuchung am besten umgeht.
Mit einem Schreiben des Kinderarztes, das zeigt, dass ihr sehr wohl um das Wohlergehen eures Kindes besorgt seid, könnt ihr euch vorsorglich beim Gesundheitsamt (in einigen Bundesländern wurde auch eine eigene Meldestelle für die U-Untersuchungen geschaffen) melden, um einen unnötigen Papierkrieg zu vermeiden.
Habt ihr schon mal eine U-Untersuchung wegen einer Reise verpasst?
zurückSeite 4/4Übersicht zu diesem Artikel
- Seite 1: Reisen mit Kindern und U-Untersuchungen – das müsst ihr wissen
- Seite 2: Das sind die elf U-Untersuchungen
- Seite 3: Streitfrage: Sind U-Untersuchungen Pflicht?
- Seite 4: U-Untersuchungen auf Reisen
Ist dieser Artikel lesenswert?
Aktuelle Umfrage
