Baby-Ernährung im UrlaubBaby led weaning – ohne Brei auf Reisen?!

Das Baby selbst entscheiden lassen, was es essen mag – und dann noch im Urlaub? Eltern-Redakteurin Jenny hat es in Spanien, Japan und an der Ostsee probiert und schwört darauf.

von KidsAway-Redaktion


Baby led weaning auf Reisen © Flickr/Gail

Baby led weaning auf Reisen

© Flickr/Gail

Baby led weaning, das klingt zunächst exotisch. Eigentlich bedeutet es aber nur: „das Baby selbst bestimmen lassen, wann es sich von der Muttermilch entwöhnt“.

Praktisch sieht das so aus, dass man eben nicht an einem willkürlich festgelegten Zeitpunkt mit dem Füttern von spezieller Babynahrung beginnt, die die Muttermilch Schritt für Schritt ersetzt.

Stattdessen gibt man seinem Baby die Möglichkeit, bei den gemeinsamen Familienmahlzeiten alles zu probieren, was sich auf dem Tisch findet.

Mama und Papa essen wohl eher selten Brei, aber das macht nichts: Sogenanntes „fingerfood“, also zurechtgeschnittene kleine Häppchen, kann auch ein zahnloses Baby bekauen und spielerisch entdecken. Entscheidend ist nicht, dass es dabei satt wird. Das Baby soll selbst entscheiden, wovon es wie viel kosten mag – und darf den Rest seines Hungers weiterhin an der Brust stillen.

Für Eltern bedeutet das: kein Breikochen, kein genaues Abwiegen der einzelnen vorgeschriebenen Zutaten, auch kein Einkaufen, Herumschleppen und Aufwärmen fertiger Gläschennahrung oder Anrühren von Pulverbreien. Keine Panikmache, weil das Kind heute 50 Gramm weniger Brei gegessen hat als gestern. Kein Wegwerfen von liebevoll gekochten Breichen.

Und auch kein Geschrei, wenn das Baby von heute auf morgen nicht mehr an die Mama-Brust darf oder Brei essen muss, den es partout nicht essen will.

Baby led weaning, abgekürzt BLW, bedeutet aber auch, da wollen wir ganz ehrlich sein: längeres Stillen, und unter Umständen sehr langes Warten auf den Zeitpunkt, da ein Baby sich „entscheidet“, fester Nahrung den Vorzug vor der leckeren, süßen Muttermilch zu geben. Nicht jede Mutter ist dazu bereit und nicht in jeder Familie ist das möglich.

Gesundheitliche Bedenken muss niemand haben: Die WHO predigt seit Jahren, dass Muttermilch für Kinder bis zum zweiten Geburtstag die optimale Ernährung ist. Alles, was über Beikost dazukommt, ist, wie der Name schon sagt: ein netter Zusatz, nichts Lebensnotwendiges.

 

Das sind die Grundprinzipien für „Baby led weaning“

  • Ab etwa sechs Monaten sind die meisten Babys bereit, feste Nahrung zu probieren. Vorher sollte voll gestillt werden.
  • Das Baby soll bei jeder Mahlzeit sein Tempo selbst bestimmen und Essen eher aus Neugierde denn aus Hunger entdecken. Es muss nichts aufessen!
  • Milchmahlzeit und feste Mahlzeit sollen getrennt stattfinden, eine darf die andere nicht ersetzen.
  • Wenn das Baby Schwierigkeiten hat, angebotenes Essen in den Mund zu stecken, dürfen die Eltern ihm nicht helfen. In der Regel zeigt das, dass es in seiner Entwicklung noch nicht weit genug ist, um selbstständig abzubeißen, zu kauen und Stücke zu schlucken.
  • Nahrung muss nicht mundgerecht zugeschnitten werden. Besser sind „sticks“, die das Baby gut mit der Faust halten kann.
  • Babys sollten immer in aufrechter Haltung Essen probieren, um Verschlucken zu vermeiden.
  • Normale Vorsichtsmaßnahmen (keine kleinen, festen Nahrungsmittel wie Nüsse oder Erbsen, keine zu heißen Nahrungsmittel, keine scharf gewürzten anbieten) gelten auch beim BLW.
  • Getränke wie Wasser können zum Essen angeboten werden, sollen aber ebenfalls nur „entdeckt“ werden und nicht zum Stillen des Flüssigkeitsbedarfs dienen.

Seite 1/2Übersicht zu diesem Artikel

Ist dieser Artikel lesenswert?

Bitte bewerte diesen Artikel: Bewerte diesen Artikel mit einem SternBewerte diesen Artikel mit 2 SternenBewerte diesen Artikel mit 3 SternenBewerte diesen Artikel mit 4 SternenBewerte diesen Artikel mit 5 Sternen
Bewertung: 5,00 von 5 (bei 2 Stimmen)

Verwandte Artikel auf anderen Internetseiten (Trackbacks)

Aktuelle Umfrage

Euer liebstes Familien-Urlaubsziel: Meer oder Berge?

Wird geladen ... Wird geladen ...

 

Weitere Artikel, die wir empfehlen

Kommentar als Gast schreibenKommentare (5)

Anmelden | RegistrierenKommentar als Gast schreiben

Tipp: Wenn du Dein Bild in den Kommentaren sehen möchtest, nutze bitte den kostenlosen Service von Gravatar.com.

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

+ neun = 18

Dein Name und deine Email-Adresse sind erforderlich. Deine Email-Adresse wird nicht angezeigt.