Checkliste für AnfängerCamping mit Kindern – was muss mit?

Vier Millionen Deutsche entscheiden sich jedes Jahr für Urlaub im Zelt, Wohnwagen oder Wohnmobil. Camping kann heute alles bedeuten: von purer Natur bis Luxusurlaub. Für Familien ist es die perfekte Art des Urlaubs – günstig, praktisch, toll. KidsAway gibt wichtige Tipps fürs „erste Mal“.

von KidsAway-Redaktion

  • 3
    Shares

Zelt steht! © Weltwunderer

Zelt steht!

© Weltwunderer

Euren ersten Probe-Urlaub solltet Ihr gerade mit kleinen Kindern lieber nahe der Heimat verbringen. Ein langes Wochenende genügt, um Euch und Eure Ausrüstung zu „testen“; für weniger als drei Tage lohnt der Aufwand des Auf- und Abbauens aber nicht wirklich.

Die beste Zeit für Euren ersten Campingurlaub ist natürlich der Sommer; aber auch Frühling und Herbst bieten warme und trockene Tage mit dem Bonus leerer und günstiger Campingplätze. Im Sommer kann es übrigens nicht nur in Südeuropa im Zelt schnell extrem heiß werden. Und ohne Strom wird dann die Lagerung von Lebensmitteln schwierig.

Wo sollen wir zelten?

Campingplätze gibt es in Europa wie Sand am Meer, allein in Deutschland und Nordeuropa verzeichnet der ADAC Campingführer 2017 über 2.600 Campingplätze. Obwohl für die Sommerferienzeit durchaus vier Monate vorher gebucht werden kann, ist für Spontanurlauber meist immer noch ein Eckchen frei; nachfragen lohnt sich!

Die Ausstattung von Campingplätzen ist extrem verschieden, was sich natürlich auch im Preis spiegelt. Von schlichten Naturcampingplätzen mit Feuerstelle und Toilettenhäuschen bis zu luxuriösen Mega-Anlagen mit allen Schikanen ist für jeden Geschmack etwas dabei. Als Camping-Anfänger freut Ihr Euch vielleicht über ein wenig Komfort? Brötchenservice und ein Campingplatz-Laden sind praktisch, ein Restaurant am Platz ist angenehm und ein Familienbad mit Babywanne und Wickelplatz ist super. Kinderdisko, Indoor-Spielplatz und Hallenbad sind bei schlechtem Wetter ein Segen.

TippAchtung Sparfüchse und Spätbucher: Wildes Camping, also das Zelten auf freien Flächen oder am Straßenrand, ist fast überall verboten! Die große Ausnahme sind Schweden, Norwegen und Finnland, aber auch in Italien und Spanien ist es unter bestimmten Bedingungen erlaubt.

Was brauchen wir?

Campingurlaub kann ein teurer Spaß werden, wenn man auf Hightech-Materialien setzt und viel Komfort will. Für den ersten Versuch und für „Schönwetter-Camper“ genügen jedoch niedrigere Ansprüche.

Das Zelt

Fast fertig © Weltwunderer

Fast fertig

© Weltwunderer

Zweifellos das Wichtigste am Camping: Es muss einfach aufzubauen sein, genug Platz für alle Mitreisenden und das Gepäck bieten und wasserdicht sein. Ein gutes Zelt ist doppelt genäht, reißfest und hat leichte Stangen (nicht aus Fiberglas!). Die Wassersäule (also die Höhe des Wasserdrucks, den das Außenmaterial der Zeltwand und vor allem der Zeltboden aushalten) sollte mindestens 5.000 Millimeter betragen. Mit einer Wassersäule von 8.000 Millimetern seid Ihr auch vor heftigen und langen Regengüssen sicher. Vorsicht: Je höher die Wassersäule, desto weniger atmungsaktiv ist ein Zelt; hier muss also gut gelüftet werden!

Jede Form hat Vor- und Nachteile: Tunnelzelte bieten viel Platz bei wenig Gewicht; ideal für den Kurztrip mit leichtem Gepäck. Kuppelzelte (und ihre großen Brüder, die geodätischen Zelte) bieten weniger Innenraum, sind aber standfester bei Wind. Für mehr als drei Personen und längere Standzeiten eignen sich größere Familienzelte am besten; in getrennten Schlafkabinen und einem Aufenthalts-Vorraum ist viel Platz für Gepäck, Krimskrams und Schlechtwettertage; und auch Papa kann darin stehen.

Wählt Euer Zelt nicht zu klein aus! Zum Schlafen braucht Ihr mindestens 55 Zentimeter (eine Isomattenbreite) pro Person. Mit wuseligen Kindern und viel Gepäck braucht Ihr aber mehr Platz. Ordnung ist umso wichtiger, je kleiner das Zelt ist; ein Mehrkabinenzelt bietet also Entspannung.

ErfahrungsberichtTipp: Im Wohnbereich haben viele Familienzelte keinen Boden; wer mit Kindern reist, sollte hier unbedingt eine Plane unterlegen, sonst wird schnell alles dreckig.

Isomatte und Schlafsack

Zum Schlafen braucht jeder von Euch eine Isomatte oder Luftmatratze und einen Schlafsack. Die Unterlage ist wichtiger, als man denkt – 50 Prozent der Körperwärme gehen darüber verloren. Legt notfalls Zeitungen, Plastiktüten oder Ersatzkleider unter die Isomatten.

  • Eltern sollten in rückenschonende, selbstaufblasende Matten investieren (gibt es ab circa 20 Euro), für die Kinder genügen dünnere Evazote-Isomatten (ab 15 Euro). Achtung: Auch selbstaufblasende Matten müsst Ihr kurz aufpusten, bis sie straff gefüllt sind; nur so isolieren sie perfekt.
  • Luftmatratzen und Luft-Gästebetten sind unbequemer, als man denkt. Die Isolierung gegen Kälte von unten geht gegen Null.
  • In einem zu dicken Schlafsack schwitzt Ihr schnell – kauft immer einen mit dem passenden Temperaturbereich. Die Temperaturangabe auf dem Schlafsack gilt für eine dünn bekleidete Person, die „gerade noch nicht friert“. Wenn es nachts sehr kalt ist, könnt Ihr beim Schlafen eine Mütze oder Kapuze aufsetzen oder zusätzliche Kleidung anziehen.
  • Eiförmige Schlafsäcke sind bequemer und luftiger als Mumienschlafsäcke für Extrem-Expeditionen.
  • Babys bis etwa ein Meter Körpergröße schlafen am besten in einem Babyschlafsack, an den Ihr in kühlen Nächten noch Ärmel anzippen könnt – Mütze nicht vergessen! Wichtiger als der superdicke Schlafsack ist übrigens die isolierende Unterlage, besonders im Kopfbereich, den der Babyschlafsack ja freilässt.
  • Spezielle Kinderschlafsäcke für größere Kinder (gibt es bis circa 1,40 Meter) braucht Ihr nicht, wenn Ihr die überflüssige Länge eines Erwachsenenschlafsacks abbindet oder umklappt (bei zu viel Platz werden die Füße kalt). Für kleine Mamas lohnt sich der Kauf eines etwas kürzeren Schlafsacks (gibt es bis 1,65 Meter) hingegen durchaus, da sie ja nicht mehr wachsen.
  • Schlafsäcke mit Kunstfaser-Füllung (ab 50 Euro) trocknen wesentlich besser, wenn nachts mal ein kleines Malheur passiert ist.
  • Deckenschlafsäcke aus Baumwollstoff sind zwar schwerer und größer im Packmaß, fühlen sich aber gerade bei Hitze wesentlich angenehmer an, rascheln nicht und rutschen nicht von der glatten Isomatte ab. Bei Hitze können sie vollständig aufgezippt und als Decke verwendet werden.

 

ErfahrungsberichtTipp: Wer zwei (Decken-) Schlafsäcke vom gleichen Hersteller besitzt, kann diese zusammenkoppeln – dann wird es richtig kuschelig.

Gute Nacht! © Weltwunderer

Gute Nacht!

© Weltwunderer

Wer gemeinsam mit den Kindern schläft, baut am besten ein Isomatten-Lager (fixiert mit einem darübergelegten großen Spannbettlaken) und legt sie in die Mitte, dann kann keiner versehentlich von der wärmenden Unterlage rutschen. Babyreisebetten, die nicht direkt auf dem Boden stehen, sind noch wärmer – aber im engen Zelt meist zu sperrig. Praktisch, aber auch etwas sperrig, sind auch Babyzelte, die ohne Sorge an den Zeltrand gestellt werden können, ohne dass das Baby heraus und von der Isomatte kullert. Wenn das Baby noch hineinpasst, ist die Wanne des Kinderwagens übrigens auch ein sehr praktisches Camping-Reisebett, das überall abgestellt werden kann!

Kleidung

Spezielle Kleidung ist zum Camping nicht nötig; das Stichwort lautet hier vor allem „wind- und wasserfest“.

  • Schlafanzüge sollten wärmer als zu Hause und publikumsfähig sein, denn vielleicht müsst Ihr darin nachts über den Platz laufen!
  • Ein Set Regen- oder Matschkleidung ist für alle Pflicht.
  • Da nasse Kleidung im Zelt langsamer trocknet, solltet Ihr mehr Wechselsachen als gewöhnlich einpacken.
  • Fleece spendet Wärme, ist leicht und trocknet schnell.
  • Vorsichtige Camper nehmen Gummistiefel für alle und einen Schirm mit.
  • Beim Camping seid Ihr praktisch den ganzen Tag draußen, also (hoffentlich) in der Sonne. Genauso wichtig sind daher Sonnenhut, Sonnenbrille und Sonnencreme.

Sonstiges

  • Die Koch-Grundausstattung © Weltwunderer

    Die Koch-Grundausstattung

    © Weltwunderer

    Wenn Ihr wisst, dass Euer Campingplatz eine Küche hat, braucht Ihr keinen Kocher – ansonsten gehört der zur Standardausstattung. Gaskocher (ab 25 Euro) mit auswechselbaren Schraubkartuschen (ab 7 Euro) sind sicher, leicht und einfach zu bedienen. Eine kleine Kartusche reicht für einen 14-Tage-Urlaub. Achtung: Gaskartuschen dürfen nicht mit ins Flugzeug – und schon gar nicht im Zelt benutzt werden!
  • Mit Geschirr und Besteck aus Plastik oder Melamin und Töpfen aus Aluminium spart Ihr viel Gewicht. Ein dreiteiliges Camping-Topfset kostet ab etwa 30 Euro. Feuerzeug nicht vergessen!
  • Wenn Ihr selbst kochen wollt, vergesst nicht die Küchenausstattung – ein Schneidebrett, ein scharfes Messer, Dosenöffner und eine Kelle sind das Mindestzubehör. Salz und Pfeffer, Essig und Öl sind die nötigste Würze und eine Packung Nudeln mit Tomatensauce bildet die erste Mahlzeit nach dem Zeltaufbau.
  • Zur Grundausstattung gehört noch die Taschenlampe für nächtliche Suchaktionen, Toilettenbesuche und die obligatorische Nachtwanderung (Kinder lieben Stirnlampen, die gibt es schon ab 10 Euro). Wer abends länger lesen will oder Angst im Dunkeln hat, investiert besser in eine Laterne – klassisch mit Petroleum oder (sicherer und innenzelttauglich) mit LEDs.
  • Praktisch für den Alltag sind schließlich ein Kanister für Wasser, eine Kühlbox, eine Wäscheleine, eine große Schüssel zum Geschirrspülen, ein Handfeger für das Zelt und eine extra Rolle Toilettenpapier (das ist nämlich gern mal alle). Packt auch einige große Mülltüten ein, um Euren Platz sauberzuhalten.
  • Eine dünne, wasserdichte Plane, ein sogenanntes Tarp, ist sehr praktisch für viele Zwecke: Mit einigen Stangen abgespannt (oder an Bäumen festgebunden), schützt es vor Regen und spendet Schatten; direkt über dem Zelt kann es bei heftigen Güssen eine zu niedrige Wassersäule ergänzen und den Zeltstoff zum Beispiel vor Harz oder Vogeldreck schützen.
  • Weitere Ausrüstung hängt davon ab, wie viel Platz Ihr habt und wie viel Komfort Ihr braucht: Ein Klapptisch und Stühle sind bequem, aber gerade am Anfang nicht unbedingt nötig. Eine wasserfeste Picknickdecke reicht auch, und auf vielen Campingplätzen gibt es Picknicktische und Küchen, in denen man essen kann.
  • Wer Platz hat, bewahrt das Gepäck am besten im Vorraum in Klappkisten auf: Übersichtlich getrennt nach Geschirr, Essen, Badesachen und Spielzeug, findet jeder, was er sucht.
  • Viele Campingplätze erlauben es, das Auto am Zelt zu parken. So dient es bei kleinen Zelten als zusätzlicher Stauraum.

Was braucht das Baby?

It's Brei-Time © Weltwunderer

It's Brei-Time

© Weltwunderer

Grundsätzlich brauchen Babys beim Camping keine Sonderbehandlung; aber die kleinen Tricks machen den Urlaub angenehmer. Ein Wasserkocher für das Milchfläschchen lässt sich im Waschraum oder der Gemeinschaftsküche immer anstecken; eine Thermoskanne hält das Wasser so lange warm, bis es für die 5-Uhr-morgens-Flasche gebraucht wird. Ein Mückennetz ist auf Plätzen am Wasser keine schlechte Idee, wenn Ihr die Schlafkabine nicht peinlich genau und immer geschlossen halten könnt – kleinere Netze werden über die Kinderwagenwanne oder das Babyreisebett gehängt, größere können als Baldachin am Zelthimmel befestigt werden (vorher prüfen, ob das problemlos funktioniert!).

Wenn es kein Familienbad mit Kinderbadewanne auf dem Campingplatz gibt, ist ein Badeeimer oder eine große Waschschüssel nützlich. Das Töpfchen können auch größere Kinder noch benutzen, um sich bei Regen oder in der Nacht den weiten Weg zur Toilette zu sparen.

Campingstühle sind für Kinder unter 1,30 Meter unpraktisch und müssen mit einem festen Kissen erhöht werden; für Babys kann man einen zerlegbaren Plastik-Hochstuhl mitnehmen oder die Kleinen im Buggy füttern. Krabbelkinder oder noch Kleinere freuen sich über eine wasserdichte, isolierte Spieldecke.

Kinderwagen sollten nur mitgenommen werden, wenn Ihr die Wanne zum Schlafen nutzt oder genau wisst, dass der Boden des Platzes eben genug zum Fahren ist. Am Strand sind Kinderwagen zu schwerfällig und zum Wandern sowieso – hier empfiehlt sich ein wendiger Buggy, am besten mit Schlafposition, oder eine Kindertrage.

Welches Spielzeug muss mit?

Campingplatzspiele © Weltwunderer

Campingplatzspiele

© Weltwunderer

Die große Frage lautet: wie viel Spielzeug? Beim Camping brauchen Kinder, wenn überhaupt, dann abwaschbare und robuste Spielsachen; Pappbilderbücher und Papier weichen in feuchter Luft schnell auf. Aufblasbare Bälle und eine Garnitur Sandspielzeug sparen Platz im Gepäck und reichen als Grundlage völlig aus. Besser als Barbie und Lego sind Dinge, mit denen man die Natur ins Spiel einbauen kann: Euer Kochgeschirr, ein Schnitzmesser, ein Seil, eine Lupe.

Um die ganze Familie zu beschäftigen, eignen sich Klassiker wie ein Skatblatt (für Mau-Mau) oder ein Becher mit Würfeln am besten. Computerspiele und Ähnliches (das gilt natürlich auch für Papas Laptop) dürfen nur von wirklich vorsichtigen Kindern mitgenommen werden – die freie Natur mit Schmutz, Sonne und Spritzwasser ist kein guter Verwendungsort, ganz abgesehen vom fehlenden Strom fürs Wiederaufladen der Batterien.

 

TippDiese Dinge sind überflüssig!

Auf vielen Campingurlaub-Checklisten finden sich immer wieder Dinge, die völlig überflüssig sind; dazu gehören der Hammer für das Einschlagen der Heringe (hier reicht eine feste Schuhsohle mit der Kraft Eures Fußes) oder wärmende Wolldecken (sind schwer, werden schnell feucht und trocknen nie wieder). Auf romantische Kerzen solltet Ihr zumindest im Zeltinneren und mit zappeligen Kindern verzichten. Und die Benutzung eines Klappspatens, um Entwässerungsgräben um das Zelt zu ziehen, sehen Campingplatzbetreiber heute gar nicht mehr gern!

Wo und wie stellen wir das Zelt auf?

Zur Not wird im Auto gespielt © Weltwunderer

Zur Not wird im Auto gespielt

© Weltwunderer

Euren Stellplatz solltet Ihr gut wählen: Ist der Campingplatz parzelliert, könnt Ihr schon bei der Buchung eine geeignete Stelle reservieren, bei freier Platzwahl ist zeitiges Ankommen angesagt. In der Hauptsaison sind spätestens am Samstagmittag (dem Hauptan- und ‑abreisetag) alle guten Stellplätze weg.

Kinderfreundliche Campingplätze könnt Ihr leicht finden. Der ideale Stellplatz ist nicht zu weit entfernt von den sanitären Anlagen, geschützt vor Mittagshitze (besonders wenn Ihr Mittagsschlaf im Zelt machen wollt) und Regengüssen. Achtet darauf, dass Ihr Euer Zelt nicht in einer Senke aufbaut – bei Regen kann das böse Überraschungen geben!

Am besten seid Ihr beim Aufbau zu zweit. Kleine Zelte kann man aber auch allein prima aufbauen. Rollt zuerst den Zeltstoff mit dem Boden nach unten aus und prüft, ob Euer Stellplatz für das Zelt ausreicht, genügend Platz nach allen Seiten lässt und eben ist. Auf leicht geneigten Böden muss das Zelt so gedreht sein, dass Ihr beim Schlafen mit Euren Köpfen an der höchsten Stelle liegt. Ist es windig (zum Beispiel am Meer), dreht das Zelt so, dass der Eingang mit dem Rücken zur Windrichtung liegt und spannt es straff ab, so dass sich auch kein Regenwasser in den Stoffmulden ansammeln kann. Das solltet Ihr übrigens auch bei schönem Wetter tun – dann könnt Ihr beim nächtlichem Unwetter gemütlich liegen bleiben.

Bevor Ihr Euer Zelt aufbaut, solltet Ihr spitze Steine und Kiefernzapfen aufsammeln, um den Zeltboden nicht zu beschädigen. Nun werden die Zeltstangen auseinandergeklappt oder zusammengesteckt und in die richtigen (!) Stoffkanäle geschoben. Sind alle Stangen vollständig eingeführt, spannt Ihr sie nacheinander auf und richtet dabei das Zelt auf. Steht es richtig, könnt Ihr den Boden straffziehen und mit Heringen fixieren; zuletzt folgen die Abspannleinen, die straff gespannt sein müssen. Achtet darauf, dass die Heringe tief und fest im Boden stecken. Für heikle Untergründe wie Sand gibt es spezielle Formen. Ein Testaufbau zu Hause (mit Bedienungsanleitung) spart Euch wertvolle Zeit.

Und wenn es regnet?

Regen? Toll! © Weltwunderer

Regen? Toll!

© Weltwunderer

Ein Regenschauer ist sehr gemütlich, wenn man warm eingepackt im Zelt liegt und dem Trommeln der Tropfen aufs Zeltdach lauscht. Dauert das schlechte Wetter länger, kann es natürlich nerven.

Die Kinder stört der Regen am wenigsten. Wichtig ist nur die richtige Ausrüstung: Regenfest gekleidete Kinder lassen Euch in Ruhe im Zelt sitzen und spielen draußen in den Pfützen. Eine Windjacke ist schnell durchnässt, besser ist eine sogenannte Öljacke, unter die noch ein Fleece passt. In Gummistiefeln tragen Kinder im Sommer am besten gar keine Strümpfe, die sind sowieso nach zehn Minuten klitschnass von hereingeschwapptem Pfützenwasser. Besser als eine Kapuze ist ein breitkrempiger Regenhut, ebenfalls aus Ölzeug. Ein Familienschirm hält Euch alle trocken, wenn Ihr gemeinsam zur Toilette oder zur Eisdiele wollt.

Erfahrene Camper summen bei Regen das Camping-Mantra: Es hört auch wieder auf … und wissen, dass ein verregneter Urlaub in der Ferienwohnung genauso ungemütlich wäre.

Gut geplant ist halb durchgehalten: In Familienzelten mit großem Innenraum oder unter einer Regenplane vor dem Zelt habt Ihr mehr Platz und könnt Euch mit Spielen, Malen und Vorlesen die Zeit vertreiben (vorausschauend packen!). Einen Plan B für Regentage solltet Ihr trotzdem schon bei der Wahl des Campingplatzes machen; ideal sind Indoor-Spielplätze und Hallenbäder, aber auch Museen, Aquarien und Burgen sind geeignete Ausflugsziele in der Umgebung.

Alles zu anstrengend?

Anfängerfehler: zu viel Gepäck!  © Weltwunderer

Anfängerfehler: zu viel Gepäck!

© Weltwunderer

Wenn Euch das alles schon viel zu viel ist und Ihr es nur mal probieren wollt, könnt Ihr auf vielen Campingplätzen auch fertig aufgestellte Bungalowzelte, komplett eingerichtete Wohnwagen oder kleine Hütten mieten. Gerade für Familien ohne Auto ist das eine tolle Alternative, weil man sich den Großteil des Gepäcks (und der „anstrengenden“ Teile des Campings) spart. Dann steht einem spontanen Kurzurlaub auf dem Campingplatz wirklich gar nichts mehr im Weg!

Und Du? Hast Du das Abenteuer „Camping mit Baby oder kleinen Kindern“ schon gewagt?
  • 3
    Shares

Ist dieser Artikel lesenswert?

Bitte bewerte diesen Artikel: Bewerte diesen Artikel mit einem SternBewerte diesen Artikel mit 2 SternenBewerte diesen Artikel mit 3 SternenBewerte diesen Artikel mit 4 SternenBewerte diesen Artikel mit 5 Sternen
Bewertung: 4,31 von 5 (bei 153 Stimmen)

Das könnte dich auch interessieren

Verwandte Artikel auf anderen Internetseiten (Trackbacks)

Aktuelle Umfrage

Euer liebstes Familien-Urlaubsziel: Meer oder Berge?

Loading ... Loading ...

 

Weitere Artikel, die wir empfehlen

Kommentar als Gast schreibenKommentare (13)

  • Wir sind auch immer gerne mit Familie (darunter drei kleine Kinder) draußen mit Zelt unterwegs. Und wenn das gerade nicht geht, dann müssen wir eben virtuell reisen, zum Beispiel mit Reiseberichten von diesen Seiten hier. In Sachen Spielzeug sind wir wohl einer Meinung: zu viel ist draußen eher hinderlich, normalerweise finden die Kinder ganz von selbst tolle Spiel-Dinge draußen. Und zum Wärmehaushalt: was auch hilft, besonders bei Kleinkindern (z.B. im Skandinavienurlaub), ist, diese über Nacht einfach komplett in einen Daunenanzug zu stecken. Inklusive Kaputze. Zumindest bei uns waren so bisher unter den meisten Bedingungen Kinder und Eltern zufrieden 🙂
    Auf schöne Draußen-Zeit!
    Tobias

    Antworten | 8. Juni 2018
  • Louisa Mertens

    Letzten Sommer war ich mit meiner Familie zwei Wochen an der Nordsee zelten.(Ich(29), Mein Mann (30), Emma (4),Fynn (2) und Lotta(damals 7monate). Wir haben die erfahrung gemacht das es sinn macht, genügent Wasserdichte sachen mit zunehmen. Als wir in HH los gefahren sind war es 30grad im schatten also wollten wir platz sparen und haben uns lieber ein bisschen mehr sonnencreme statt gummistiefel mit gebracht… ende vom lied war das es 9 tage ohne Ende geregnet und gestürmt hat… trotzdem hatten wir viel spass die beiden großen haben in fützen viel spass gehabt… ich glaube wer es gutes wetter gewessen wär es nicht so lustig gewesen… Lg und viel glück beim campen
    Familie Mertens us Hamburg

    Antworten | 15. Dezember 2014
  • Nicole

    Wir haben auch schon Erfahrung im Campen mit unserer Tochter. Und diese Liste ist eine gute Ergänzung. Danke!
    Ich habe eine konkrete Frage: Unsere Tochter ist 5 und wir haben immer das Problem, dass sie nicht gut am Campingtisch sitzt, weil die Stühle so niedrig sind. Für einen Hochstuhl ist sie zu groß. Gibt es Alternativen? Viele Grüße
    Nicole

    Antworten | 3. September 2013
    • Torsten Presser

      Hi,
      wir haben immer ein Reisekissen oder einen aufblasbaren Schwimmring mit einer Decke drüber genutz. Besser Stühle mit Arm und Rückenlehne benutzen!

      Schöne Grüße Torsten

      Antworten | 8. März 2014
    • Irina

      Eine billige Sitzerhöhung vom Auto (eine aus Styropor reicht ja völlig) auf einen Armlehnenstuhl, fertig 😉

      Antworten | 23. März 2015
    • Sebastian Reinhard

      Die Tische mit fest verbauten Sitzen, in Frankreich gibt’s die schon ewig, sind meist recht klein, mein Sohn, knapp 2 und nicht gerade ein Riese, sitzt da ganz passabel dran

      Antworten | 6. Juli 2021
  • Sonja Stiebert

    Dritter Campingurlaub, ich bin mit meiner Tochter 12 Jahre diesmal allein. Habe schon viele Urlaube gemacht. Top Familienzelt auf Baltrum Dauerregen, Zelt hielt alles aus. Ich will Freiheit und dazu gehört für mich ein großes Zelt. Ich habe eine hochwertige Campingausstattung, alles faltbar und passgerecht. Selbst alle meine neu angeschafften Outdoorrequisiten, inklusive Benzin und Zeltplatzgebühr, toppen nicht den Preis einer Pauschalreise in den Sommerferien mit 12-Jähriger.
    Ich habe allerdings Markenware, teilweise von Vorjahresmodellen, zu fas 60 % Rabatt im Januar gekauft. Wir schlafen auf Feldbetten, getoppt mit einer Isomatte. Sollte es stürmen oder dauerregnen, hält das Zelt dieses mit Sicherheit aus. Die einen denken, ich spinne und die anderen sagen, eine Laune von mir. Ich lächele heimlich und denke eine Laune, nein, die Sehnsucht, einfach frei ohne Zwänge zu sein, um 10 Uhr Hotelfrühstück schaffe ich eh nie…
    Manche Tips z.B. der Gummihammer nehme ich auch mit, war das erste was ich gekauft habe, denn ich bekomme das nie mit dem Fuß hin. Interessant finde ich noch die extra wasserschützende Plane. Was ich gut finden würde: Tips für größere Kids oder für weibliche Singlecamper wie mich.
    LG S. aus Berlin

    Antworten | 18. März 2013
  • Jens Becker

    Eine sehr gute Packliste, wenn auch an manchen Stellen etwas realitätsfern. Ich halte zum Beispiel einen Gummihammer für absolut unentbehrlich. Wer schonmal versucht hat, Heringe in steinigen Boden mit dem Fuß zu drücken (geht nicht), wird mich verstehen.
    Die Mitnahme eines sperrigen Wasserkanisters halte ich dagegen für Unsinn. Besser ist ein Wasserschlauch oder Wassersack, der nimmt leer kaum Platz weg. Mit Hängeöse und Ausgußventil wird er quasi zum Wasserhahn oder sogar zur Dusche.

    Antworten | 29. Juli 2012
    • Hallo Jens,
      nach unserer (umfangreichen) Campingerfahrung hat irgendein anderer Camper immer einen Gummihammer mit; den können wir uns also immer leihen 😉
      Wasserkanister sind heute flach zusammenfaltbar; ein Wassersack tut es natürlich genauso.

      Antworten | 20. September 2012
      • Hanna

        Hallo ich habe eine Frage wieso schreibt ihr den nicht von Camping mit Wohnwagen ?

        Antworten | 24. Juli 2015
        • Liebe Hanna,
          so ein Beitrag steht schon auf unserer Liste! Bisher haben wir damit einfach noch keine eigenen Erfahrungen gemacht. Hast du denn spezielle Tipps für uns zum Trailer-Camping?

          | 26. Juli 2015
    • Torsten Presser

      Wir benutzen immer einen Metallhammer, der ist wesentlich stabiler. Die meisten Stellpätze sind so steinig und von Wohnwägen und Wohnmobilen festgefahren, das man einen guten Hammer und am besten Heringe für Felsböden benötigt.

      Schöne Grüße Torsten

      Antworten | 8. März 2014
    • Louisa Mertens

      Danke für deinen Tipp, werden uns einen Wassersack zulegen… lg Lousia

      Antworten | 15. Dezember 2014

Anmelden | RegistrierenKommentar als Gast schreiben

Tipp: Wenn du Dein Bild in den Kommentaren sehen möchtest, nutze bitte den kostenlosen Service von Gravatar.com.

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

6 − = vier

Dein Name und deine Email-Adresse sind erforderlich. Deine Email-Adresse wird nicht angezeigt.