ADAC-TestergebnisseAutokindersitz-Test 2020 von ADAC und Stiftung Warentest

Update: Der aktuelle Test von ADAC und Stiftung Warentest untersucht 26 neue Autokindersitze. Ergebnis: 19 Kandidaten schneiden "gut" oder sogar "sehr gut" ab. Und auch die schlechteren Ergebnisse - vor allem die zum ersten Mal getesteten faltbaren Sitze - sollten genauer betrachtet werden!

von KidsAway-Redaktion

Seite 3/9 Testergebnisse 2018

Kindersitz-Test 2018: 18 neue Sitze getestet, davon 11 als empfehlenswert eingestuft

Am 23. Oktober 2018 haben Stiftung Warentest und ADAC den neuesten Testbericht zum Thema Autokindersitze veröffentlicht. Getestet wurden insgesamt 18 Kindersitze für die folgenden Altersklassen:

  • 9 Modelle bis 1,5 Jahre
  • 3 Modelle bis ca. 4 Jahre
  • 2 Modelle für Kinder zwischen 1 und 4 Jahren
  • 3 Modelle für Kinder zwischen 1 und 12 Jahren
  • ein Modell für Kinder zwischen 4 und 12 Jahren

Von diesen 18 Autokindersitzen wurden 11 Sitze mit der Note gut bewertet bzw. als empfehlenswert eingestuft. 3 Sitze bekamen ein befriedigend, 4 wurden mit mangelhaft bewertet, wobei es dabei hauptsächlich um als zu hoch eingestufte Schadstoffwerte ging. Mit dem Nachfolger Hy5 TT wurde außerdem zum ersten Mal ein aufblasbarer Autokindersitz getestet, aber dazu unten mehr.

Zunächst aber mal zu den Gewinnern des Tests.

 

Britax Römer, Joie und Cybex mit den besten Testergebnissen

Insgesamt wurden 5 Autokindersitze mit der Note 1,7 (der besten im Test vergebenen Note) ausgezeichnet:

  • der Britax Römer Baby-Safe 2 i-Size + i-Size Flex Base bzw. Britax Römer Baby-Safe 2 i-Size + i-Size Base sowie der Britax Römer Swingfix M i-Size
  • der Joie i-Level
  • der Cybex Solution S-Fix

Alle fünf Sitze haben die Isofix-Basis und stachen besonders in den Kategorien Sicherheit und Schadstoffe hervor.

Testtabelle 2018: alle „gut“ getesteten Autokindersitze

Gewichtsklasse Modell Testnote
bis 1,5 Jahre Britax Römer Baby-Safe 2 i-Size + i-Size Flex Base 1,7
Britax Römer Baby-Safe 2 i-Size + i-Size Base 1,7
Joie i-Level 1,7
Maxi-Cosi Cabriofix 2,1
Hauck Comfort Fix + Comfort Fix Isofixbasis 2,1
Hauck Comfort Fix 2,4
Maxi-Cosi Cabriofix + Familyfix Basis 2,5
 1 bis 4 Jahre Britax Römer Swingfix M i-Size 1,7
Britax Römer Dualfix M i-Size 2,1
1 bis 12 Jahre Cybex Pallas S-Fix 2,1
4 bis 12 Jahre Cybex Solution S-Fix 1,7

Wie ihr sehen könnt, ist die Firma Britax Römer mit mutmaßlich gleich vier Sitzen im Test vertreten (die noch dazu alle mit einem „gut“ bewertet wurden). Aber lasst euch davon nicht täuschen: Mindestens beim Baby-Safe handelt es sich um den gleichen Sitz, der einmal mit der i-Size Base und einmal mit der i-Size Flexbase getestet wurde. Die Flexbase erlaubt eine bessere ergonomische Position eures Babys beim Autofahren, im Grunde genommen sind die Sitze aber gleich und die gleiche Bewertung im Test (Note 1,7) überrascht daher wenig.

Nachfolger Hy5 TT: Der erste aufblasbare Autokindersitz im Test

Mit dem Nachfolger Hy5 TT wurde zum ersten Mal auch ein aufblasbarer Autokindersitz getestet. Der Nachfolger ist vor allem für diejenigen unter euch interessant, die beim Reisen oft verschiedene Verkehrsmittel nutzen oder z.B. Car Sharing Angebote in Anspruch nehmen. Der Sitz ist sehr leicht (wiegt ca. 5kg) und kann in einer kleinen Tragetasche bequem überall hin mitgenommen werden.

Den Sicherheitstest hat der Sitz mit der Note „Befriedigend“ bestanden, wobei ein geringes Risiko bei einem Seitenaufprall und ein durchschnittliches Risiko bei einem Frontalaufprall attestiert wurde.

Insgesamt wurde der Sitz allerdings trotzdem mit der Note „Mangelhaft“ bewertet, weil der Schadstoffanteil aus Sicht des ADAC im Test zu hoch war. Im Speziellen ging es dabei um den Naphtalin-Gehalt, der zwar den gesetzlichen Bestimmungen, nicht aber den strengeren Kriterien der Tester genügte.

Alles in allem aus unserer Sicht trotzdem ein Sitz mit Zukunft, speziell mit Blick auf den Familienurlaub.

Vier mangelhafte Bewertungen wegen Schadstoffanteilen

Auch die weiteren mangelhaften Bewertungen kamen im Wesentlichen aufgrund des Schadstoffgehaltes zustande. In den meisten Fällen waren die Bezugsstoffe mit Naphtalin belastet, in einem Fall, nämlich beim Osann Fox enthielt der Bezugsstoff das Flammschutzmittel TCPP in einer zu hohen Konzentration.

Noch ein Hinweis: Lest weiter unten nochmal etwas mehr zum Thema Schadstoffe und ADAC-Test.


Seite 3/9Übersicht zu diesem Artikel

Ist dieser Artikel lesenswert?

Bitte bewerte diesen Artikel: Bewerte diesen Artikel mit einem SternBewerte diesen Artikel mit 2 SternenBewerte diesen Artikel mit 3 SternenBewerte diesen Artikel mit 4 SternenBewerte diesen Artikel mit 5 Sternen
Bewertung: 4,02 von 5 (bei 47 Stimmen)

Das könnte dich auch interessieren

Verwandte Artikel auf anderen Internetseiten (Trackbacks)

Aktuelle Umfrage

Euer liebstes Familien-Urlaubsziel: Meer oder Berge?

Wird geladen ... Wird geladen ...

 

Weitere Artikel, die wir empfehlen

Kommentar als Gast schreibenKommentare (11)

Anmelden | RegistrierenKommentar als Gast schreiben

Tipp: Wenn du Dein Bild in den Kommentaren sehen möchtest, nutze bitte den kostenlosen Service von Gravatar.com.

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

− 3 = drei

Dein Name und deine Email-Adresse sind erforderlich. Deine Email-Adresse wird nicht angezeigt.