ADAC-TestergebnisseAutokindersitz-Test 2020 von ADAC und Stiftung Warentest

Update: Der aktuelle Test von ADAC und Stiftung Warentest untersucht 26 neue Autokindersitze. Ergebnis: 19 Kandidaten schneiden "gut" oder sogar "sehr gut" ab. Und auch die schlechteren Ergebnisse - vor allem die zum ersten Mal getesteten faltbaren Sitze - sollten genauer betrachtet werden!

von KidsAway-Redaktion

Seite 2/9 Testergebnisse 2019

Kindersitz-Test 2019: 31 Sitze getestet, davon 24 mindestens mit einem „gut“ bewertet

Wie auch in den Vorjahren haben Stiftung Warentest und ADAC auch im Jahr 2019 wieder einen Testbericht zum Thema Autokindersitze veröffentlicht. Getestet wurden insgesamt 31 Kindersitze für die folgenden Altersklassen:

  • 6 Modelle bis ca. 1 Jahr
  • 9 Modelle bis 1,5 Jahre
  • 5 Modelle bis ca. 4 Jahre
  • ein Modell bis 12 Jahre
  • 4 Modelle für Kinder zwischen 1 und 4 Jahren
  • ein Modell für Kinder zwischen 1 und 7 Jahren
  • 2 Modelle für Kinder zwischen 1 und 12 Jahren
  • 3 Modell3 für Kinder zwischen 4 und 12 Jahren

Von diesen 31 Autokindersitzen wurde ein Sitz mit der Note sehr gut, 23 Sitze mit der Note gut bewertet bzw. als empfehlenswert eingestuft. 3 Sitze bekamen die Bewertung befriedigend. Darüber hinaus wurden jeweils zwei Sitze mit ausreichend und zwei mit mangelhaft bewertet.

Im Gegensatz zu den Ergebnissen des Jahres 2018 sind die mangelhaften Ergebnisse in diesem Jahr nicht ausschließlich auf die zu hohe Schadstoffbelastung zurückzuführen, sondern haben in einem Fall (dem Chicco Oasys i-Size Bebecare + i-Size Base) auch mit eine mangelhaften Sicherheitsbewertung zu tun.

Zunächst aber mal zu den Gewinnern des Tests.

 

Maxi Cosi, Peg Perego, Cybex und Britax mit den besten Testergebnissen

Die beste Note (nämlich ein 1,5) hat im Jahr 2019 die Babywanne Maxi-Cosi Jade + 3wayFix erzielt, wobei vor allem Sicherheits- und Schadstoffprüfung außerordentlich gute Ergebnisse lieferten. Mit ca. 420 € ist der Maxi Cosi Jade allerdings auch nicht ganz billig… darüber hinaus eignet er sich nur für Kinder bis zu einem Alter von einem Jahr.

23 weitere Autokindersitze würden mit der Note gut bewertet. Vier davon bekamen eine Note besser als 1,7, nämlich:

Bis auf den Sitz von Britax schnitten alle Sitze beim Sicherheitstest mit einem sehr gut ab. Bis auf den Cybex sind darüber hinaus alle Top-Sitze mit Isofix ausgestattet. Insgesamt haben mehr als 20 der in 2019 getesteten Sitze bereits eine Isofix-Vorrichtung

Testtabelle 2019: alle „gut“ getesteten Autokindersitze

 

Gewichtsklasse Modell Testnote
bis 1 Jahr Maxi-Cosi Jade + 3wayFix (Babywanne) 1,5
Maxi-Cosi Pebble Pro i-Size 1,7
Maxi-Cosi Pebble Pro i-Size + 3wayFix 1,8
Maxi-Cosi Pebble Pro i-Size + FamilyFix One 1,8
Inglesina Darwin i-Size 2,0
Inglesina Darwin i-Size + Darwin i-Size Base 2,3
bis 1,5 Jahre Peg Perego Primo Viaggio i-Size + i-Size Base 1,6
Cybex Cloud Z i-Size 1,7
Cybex Cloud Z i-Size + Base Z 1,8
Avionaut Pixel 2,0
Avionaut Pixel + IQ base 2,1
Baby Jogger City Go i-Size + i-Size base 2,3
Nania Beone SP 2,3
Baby Jogger City Go i-Size 2,4
 bis 4 Jahre Cybex Sirona Z R i-Size + Base Z 1,9
Cybex Sirona Z i-Size + Base Z 2,1
Nuna Norr 2,2
1 bis 4 Jahre Besafe iZi Modular RF i-Size + iZi Modular Base 2,0
Maxi-Cosi Pearl Pro i-Size + 3wayFix 2,3
Peg Perego Viaggio FF105 + i-Size Base 2,5
1 bis 12 Jahre Britax Römer Advansafix IV R 2,3
4 bis 12 Jahre Britax Römer Kidfix III M 1,7
Britax Römer Adventure 2,1
Safety 1st Road Fix 2,4

Obwohl der ADAC übrigens am Ende des Tests von so genannten „Billigsitzen“ abrät, befinden sich unter den für „Gut“ befundenen Autokindersitzen des Jahres 2019 zwei mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von unter 100 €, nämlich der Nania Beone sowie der Britax Römer Adventure. Gute Autokindersitze müssen also nicht unbedingt teuer sein.

Update zum Nachfolger Hy5 TT, dem ersten aufblasbaren Kindersitz

Im Jahr 2018 wurde mit dem Nachfolger Hy5 TT zum ersten Mal ein aufblasbarer Autokindersitz getestet. In 2017 bekam der Sitz aufgrund der schlechten Schadstoffwerte sowie der nur befriedigenden Sicherheit noch ein „Mangelhaft“ Rating. In 2019 haben sich beide Werte stark verbessert (in puncto Sicherheit bekam der Sitz ein „Gut“, in puncto Schadstoffbelastung sogar ein „Sehr Gut“.

In Summe kommt am Ende trotzdem nur ein „Befriedigend“ heraus, weil die Bedienbarkeit nur als durchschnittlich angesehen wurde. Dieser Aspekt macht immerhin 40% der Gesamtbewertung aus.

Wir sagen: Aufgrund der guten Eignung für den Urlaub würden wir die Bedienbarkeit etwas geringer, die Größe (in zusammengefaltetem Zustand) allerdings etwas höher bewerten.


Seite 2/9Übersicht zu diesem Artikel

Ist dieser Artikel lesenswert?

Bitte bewerte diesen Artikel: Bewerte diesen Artikel mit einem SternBewerte diesen Artikel mit 2 SternenBewerte diesen Artikel mit 3 SternenBewerte diesen Artikel mit 4 SternenBewerte diesen Artikel mit 5 Sternen
Bewertung: 4,02 von 5 (bei 47 Stimmen)

Das könnte dich auch interessieren

Verwandte Artikel auf anderen Internetseiten (Trackbacks)

Aktuelle Umfrage

Euer liebstes Familien-Urlaubsziel: Meer oder Berge?

Wird geladen ... Wird geladen ...

 

Weitere Artikel, die wir empfehlen

Kommentar als Gast schreibenKommentare (11)

Anmelden | RegistrierenKommentar als Gast schreiben

Tipp: Wenn du Dein Bild in den Kommentaren sehen möchtest, nutze bitte den kostenlosen Service von Gravatar.com.

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

7 − drei =

Dein Name und deine Email-Adresse sind erforderlich. Deine Email-Adresse wird nicht angezeigt.