Reisekompatible Autokindersitze Update: Welche guten Autokindersitze sind für Kinder im Flugzeug zugelassen?
Vor dem Kauf eines neuen Kindersitzes für das Auto können wir uns auf die Testberichte von ADAC und Stiftung Warentest verlassen. Nur wenige Autokindersitze können aber auch im Flugzeug benutzt werden. Mit welchen Kindersitzen Babys und Kinder sicher Auto fahren und Flugzeug fliegen und wie diese in den Tests abschneiden, erfahrt Ihr hier.
von KidsAway-Redaktion

Mit Kindersitz entspannt und sicher fliegen
© Kiddy
Der Schwerpunkt der herkömmlichen Tests liegt auf der Verwendung des Autokindersitzes im Auto. Weder ADAC noch Stiftung Warentest tätigen Aussagen zur Flugzeugtauglichkeit eines Autokindersitzes. Und das, obwohl der Autokindersitz die derzeit einzige Möglichkeit für sicherheitsbewusste Eltern ist, ihr Baby bei der Anreise in den Urlaub im Flugzeug ordentlich zu sichern. Eltern bleibt also nichts anderes übrig, als sich selbst vor dem Kauf des ersten Kindersitzes für den Nachwuchs gut zu informieren.
Update: Dieser Beitrag wurde zuletzt im Januar 2017 aktualisiert.
Autokindersitz-Label „for use in aircraft“
Damit ein Autokindersitz im Flugzeug verwendet werden darf, muss er bestimmte technische Anforderungen erfüllen. Der TÜV Rheinland hat hierfür ein spezielles Prüfzeichen entwickelt. Eltern erkennen Autokindersitze, die die offiziellen Kriterien zur Verwendung in Flugzeugen erfüllen, am auf der Rückseite oder unter dem Sitz angebrachten TÜV-Prüfzeichen „for use in aircraft“.
Alle Kindersitze, die ab dem Jahr 2013 neu zertifiziert werden, erhalten ein Universal-Prüfzeichen; mit dem angefügten QR-Code und der ID-Nummer könnt ihr den Prüfinhalt direkt in der Datenbank des TÜV abrufen.
Immer mehr Autokindersitze sind im Flieger zugelassen
Die Idee ist gut, trotzdem lassen bisher nur wenige Autositzhersteller ihre Kindersitze vom TÜV Rheinland zertifizieren. Auf der aktuellen TÜV-Liste befinden sich zwar immerhin 39 Autokindersitze. Davon haben aber nur acht Kindersitze innerhalb der letzten drei Jahre das Prüfzeichen erhalten oder erneuert. Vier Sitze, der Pebble Bebe Confort und der Pebble Maxi Cosi sowie der Takata Mini und der Picomino Mini, sind baugleich.
Elf Autokindersitze von der TÜV-Liste werden laut unserer Recherchen nicht mehr hergestellt oder sind derzeit nicht lieferbar. Verbleiben also 26 flugzeugtaugliche Sitze, die für vielfliegende Familien in Frage kommen.
Vor allem Kiddy macht sich als Hersteller flugzeugtauglicher Kindersitze einen Namen – die Tabelle wird von Kiddy-Sitzen jeder Gewichtsklasse absolut dominiert. Das zeigt auch, dass prinzipiell sicherlich viel mehr Kindersitze flugzeugtauglich wären, wenn ihre Hersteller das TÜV-Testsiegel beantragen würden.
Takata hat das erkannt und nachträglich einige seiner Kindersitze zertifizieren lassen. Der Neuzugang 2017, der Takata Maxi, ist bereits seit fünf Jahren im Handel!

Die meisten Eltern denken beim Kauf des ersten Kindersitzes noch nicht an zukünftige Flugreisen mit dem Nachwuchs. Wer frühzeitig bei der Auswahl des passenden Kindersitzes auf die Flugzeugzulassung achtet, ist gut für spontane Fernreisen mit Kind gerüstet. Also – auch die erste Babyschale sollte im Idealfall das TÜV-Siegel „for use in aircraft“ aufweisen.
TÜV-Liste der für das Flugzeug zugelassenen Autokindersitze
Modell |
Gruppe |
Preis |
Gewicht |
Testnote Stiftung Warentest/ ADAC |
Testjahr |
||
Storchenmühle Maximum |
0 |
|
|
ausreichend (4,1) |
2009 |
||
Maxi Cosi Citi |
0 |
99,00 € |
3,1 kg |
gut (2,0) |
2000 |
||
Maxi Cosi Citi (SPS) |
0+ |
99,00 € |
2,7 kg |
gut (2,0) |
2007 |
||
Bébé Confort Pebble |
0+ |
179,00 € |
4,0 kg |
baugleich mit Maxi Cosi Pebble | |||
Maxi Cosi Mico |
0+ |
|
|
ausreichend (4,0) |
2001 |
||
Maxi Cosi Pebble |
0+ |
179,00 € |
4,0 kg |
gut (2,3) |
2014 |
||
Bébé Confort Pebble Plus |
iSize: 0-12 kg, 45-75 cm |
260,00 € |
4,5 kg |
baugleich mit Maxi Cosi Pebble Plus | |||
Concord Ion |
0+ |
|
4,1 kg |
gut (2,2) |
2007 |
||
Kiddy Evolution Pro mit Isofix-Basis Base 2 |
0+ |
199,00 € |
4,8 kg |
gut (1,9) |
2014 |
||
Kiddy Evolution Pro2 |
0+ |
199,00 € |
4,8 kg |
gut (1,9) |
2014 |
||
Maxi Cosi Pebble Plus |
iSize: 0-12 kg, 45-75 cm |
260,00 € |
4,5 kg |
sehr gut (1,6) |
2015 |
||
Recaro Privia |
0+ |
130,00 € |
4,0 kg |
sehr gut (1,3) |
2014 |
||
Römer Baby Safe Plus / B06 |
0+ |
130,00 € |
3,8 kg |
gut (2,0) |
2006 |
||
Römer Baby Safe Plus SHR |
0+ |
175,00 € |
3,9 kg |
gut (2,1) |
2009 |
||
Doona (Simple Parenting) (wahlweise mit Isofix-Base) |
0+ |
329,00 €/460,00 € |
7,0 kg |
gut (2,4/2,5) |
2015 |
||
Picomino Mini |
0+ |
baugleich mit Takata Mini | |||||
Takata Mini (wahlweise mit Isofix-Base) |
0+ |
229,00 €/448,00 € |
4,4 kg |
gut (1,7) |
2013 |
||
Takata Mini (wahlweise mit iSize-Base) |
iSize: 45-80 cm |
279,00 €/518,00 € |
4,4 kg |
noch nicht getestet |
|||
Britax Römer Eclipse |
I |
145,00 € |
7,3 kg |
nie getestet |
|||
Römer King QuickFix |
I |
|
|
befriedigend (2,8) |
2003 |
||
Kiddy Energy Pro |
I |
|
5,1 kg |
gut (1,6) |
2010 |
||
Kiddy Phoenixfix Pro |
I |
|
6,4 kg |
nie getestet |
|||
Kiddy Phoenixfix Pro 2 |
I |
199,00 € |
6,5 kg |
sehr gut (1,4) |
2013 |
||
Kiddy Phoenixfix 3 (Isofix) |
I |
250,00 € |
6,6 kg |
gut (1,7) |
2016 |
||
Kiddy Guardianfix 3 |
I/II/III (TÜV-Siegel nur für I!) |
319,00 € |
8,0 kg |
noch nicht getestet |
|||
Luftikid (Eitel Plastic) |
I/II |
– |
0,7 kg |
mangelhaft (5,4) |
2008 |
||
Kiddy Comfort Pro |
I/II/III |
– |
7,4 kg |
gut (2,1) |
2008 |
||
Kiddy Guardian Pro |
I/II/III |
270,00 € |
7,0 kg |
gut (2,0) |
2010 |
||
Kiddy Guardian Pro2 |
I/II/III |
270,00 € |
7,3 kg |
gut (1,8) |
2011 |
||
Kiddy Guardianfix Pro |
I/II/III |
269,00 € |
7,7 kg |
mangelhaft (5,5) –mit Isofix gut! |
2012 |
||
Kiddy Guardianfix Pro2 |
I/II/III |
270,00 € |
7,7 kg |
gut (2,1) |
2012 |
||
Kiddy Discovery Pro |
II/III |
– |
– |
gut (2,1) |
2008 |
||
Kiddy Cruiserfix Pro |
II/III |
170,00 € |
7,3 kg |
gut (1,7) |
2011 |
||
Kiddy Smartfix |
II/III |
219,00 € |
8,0 kg |
gut (1,8) |
2015 |
||
Takata Maxi |
II/III |
249,00 € |
6,9 kg |
gut (1,9) |
2012 |
Fett: Diese Kindersitze haben das TÜV-Siegel nach dem Jahr 2014 neu erhalten.
Durchgestrichen: Diese Kindersitze werden nicht mehr hergestellt oder sind im Handel nicht mehr erhältlich.
Quellen: TÜV Rheinland, ADAC, Stiftung Warentest, eigene Recherchen
Hier sind alle derzeit im Handel erhältlichen und mit „gut“ bis „sehr gut“ bewerteten Autokindersitze, die sich für das Fliegen eignen:
Gruppe 0+ Babyschalen für Neugeborene und Babys bis etwa 12 Monate, Gewicht 0 – 13 Kilogramm
Babyschale Pebble von Bébé Confort/Maxi Cosi
Stiftung Warentest /ADAC |
gut |
|
Testdatum | 2014 | |
Gewicht |
4,0 kg |
|
Mittlerer Ladenpreis |
etwa 180 Euro |
Babyschale Pebble Plus von Bébé Confort/Maxi Cosi
Stiftung Warentest /ADAC |
sehr gut |
|
Testdatum | 2015 | |
Gewicht |
4,5 kg |
|
Mittlerer Ladenpreis |
etwa 260 Euro |
Babyschale Pebble Plus iSize (0-12 kg, 45-75 cm) von Maxi Cosi
![]() |
Stiftung Warentest /ADAC |
sehr gut |
Testdatum |
2015 |
|
Gewicht |
4,5 kg |
|
Mittlerer Ladenpreis |
etwa 260 Euro |
Babyschale Citi von Maxi Cosi
Stiftung Warentest /ADAC |
gut |
|
Testdatum | 2000 | |
Gewicht |
3,1 kg |
|
Mittlerer Ladenpreis |
etwa 100 Euro |
Babyschale Citi (SPS) von Maxi Cosi
|
Stiftung Warentest /ADAC |
gut |
Testdatum |
06/2007 |
|
Gewicht |
2,7 kg |
|
Mittlerer Ladenpreis |
etwa 80 Euro |
Babyschale Privia von Recaro
|
Stiftung Warentest /ADAC |
sehr gut |
Testdatum |
06/2014 | |
Gewicht |
4,0 kg |
|
Mittlerer Ladenpreis |
etwa 175 Euro |
Babyschale Mini von Takata
![]() |
Stiftung Warentest /ADAC |
gut |
Testdatum |
06/2013 | |
Gewicht |
4,4 kg |
|
Mittlerer Ladenpreis |
etwa 230 Euro |
Babyschale Evolution Pro mit Isofix-Basis Base 2 von Kiddy
![]() |
Stiftung Warentest /ADAC |
gut |
Testdatum |
06/2014 |
|
Gewicht |
4,8 kg (ohne Basis) |
|
Mittlerer Ladenpreis |
etwa 200 Euro |
Babyschale Evolution Pro 2 von Kiddy
![]() |
Stiftung Warentest /ADAC |
gut |
Testdatum |
06/2014 |
|
Gewicht |
4,8 kg |
|
Mittlerer Ladenpreis |
etwa 200 Euro |
Babyschale (und Buggy) Doona von Simple Parenting
Stiftung Warentest /ADAC |
gut |
|
Testdatum | 2015 | |
Gewicht |
7,0 kg |
|
Mittlerer Ladenpreis |
etwa 330 Euro |
Gruppe I – Autokindersitze für Kinder von 1-4 Jahren, Gewicht 9–18 Kilogramm
Autokindersitz Energy Pro von Kiddy
|
Stiftung Warentest /ADAC |
gut |
Testdatum |
06/2010 | |
Gewicht |
5,1 kg |
|
Mittlerer Ladenpreis |
etwa 200 Euro |
Autokindersitz Phoenixfix Pro 2 von Kiddy
![]() |
Stiftung Warentest /ADAC |
sehr gut |
Testdatum |
06/2013 |
|
Gewicht |
6,5 kg |
|
Mittlerer Ladenpreis |
etwa 200 Euro |
Autokindersitz Phoenixfix Pro 3 von Kiddy (Gruppe I/II/III, TÜV-Siegel nur für Gruppe I)
|
Stiftung Warentest /ADAC |
sehr gut |
Testdatum | 2016 | |
Gewicht |
6,6 kg |
|
Mittlerer Ladenpreis |
etwa 250 Euro |
Gruppe I /II/III – Autokindersitze für Kinder von etwa 1-12 Jahren, Gewicht 9–36 Kilogramm
Autokindersitz Guardian Pro von Kiddy
|
Stiftung Warentest /ADAC |
gut |
Testdatum |
06/2010 | |
Gewicht |
7,0 kg |
|
Mittlerer Ladenpreis |
etwa 270 Euro |
Autokindersitz Guardianfix Pro von Kiddy
|
Stiftung Warentest /ADAC |
mangelhaft / gut mit Isofix |
Testdatum |
06/2012 | |
Gewicht |
7,7 kg |
|
Mittlerer Ladenpreis |
etwa 270 Euro |
Autokindersitz Guardianfix Pro 2 von Kiddy
![]() |
Stiftung Warentest /ADAC |
gut |
Testdatum |
06/2012 |
|
Gewicht |
7,7 kg |
|
Mittlerer Ladenpreis |
etwa 270 Euro |
Autokindersitz Guardian Pro 2 von Kiddy – der TESTSIEGER
Stiftung Warentest /ADAC |
gut | |
Testdatum |
06/2011 | |
Gewicht |
7,3 kg |
|
Mittlerer Ladenpreis |
etwa 270 Euro |
Gruppe II/III – Autokindersitze für Kinder von etwa 4 – 12 Jahren, Gewicht 15 – 36 Kilogramm
Autokindersitz Cruiserfix Pro von Kiddy
![]() |
Stiftung Warentest /ADAC |
gut |
Testdatum |
06/2011 | |
Gewicht |
7,3 kg |
|
Mittlerer Ladenpreis |
etwa 170 Euro |
Autokindersitz Smartfix von Kiddy
![]() |
Stiftung Warentest /ADAC |
gut |
Testdatum |
2015 | |
Gewicht |
8,0 kg |
|
Mittlerer Ladenpreis |
etwa 220 Euro |
Autokindersitz Maxi von Takata – TÜV-Siegel seit Januar 2017!
![]() |
Stiftung Warentest /ADAC |
gut |
Testdatum |
2012 | |
Gewicht |
6,9 kg |
|
Mittlerer Ladenpreis |
etwa 250 Euro |

Folgende vom TÜV Rheinland geprüften Autokindersitze werden laut unserer Recherchen nicht mehr hergestellt oder sind nicht mehr lieferbar:
Gruppe 0 und 0+:
- Maximum von Storchenmühle (Stiftung Warentest 2001: ausreichend)
- Mico von Maxi Cosi (Stiftung Warentest 2001: ausreichend, ADAC 2004: befriedigend)
- Baby Safe Plus / B 06 von Römer (ADAC und Stiftung Warentest 2006: gut)
- Baby Safe Plus SHR von Römer (ADAC und Stiftung Warentest 2009: gut)
- Ion von Concord (ADAC und Stiftung Warentest 2007: gut)
Gruppe I:
- Römer Kind Quickfix von Britax (Stiftung Warentest und ADAC 2003: befriedigend)
- Energy Pro von Kiddy (Stiftung Warentest und ADAC 2010: gut)
- Phoenixfix Pro von Kiddy (nie getestet)
Gruppen I/II:
- Luftikid von Eitel Plastic (Stiftung Warentest und ADAC 2008: mangelhaft)
Gruppen I/II/III:
- Comfort Pro von Kiddy (Stiftung Warentest und ADAC 2008: gut)
Gruppen II/III:
- Discovery Pro von Kiddy (Stiftung Warentest und ADAC 2008: gut)
Das TÜV-Siegel bleibt für diese Kindersitze gültig. Wer also einen dieser älteren Sitze besitzt, kann sie weiterhin in Flugzeugen, die TÜV-zertifizierte Kindersitze zulassen, benutzen!
Ist dieser Artikel lesenswert?
Verwandte Artikel auf anderen Internetseiten (Trackbacks)
- Anke
- Jose
- Maxi
- Frauke Manninga
- Pflüger
- Patricia Preuss
- Andre
- Dennis Witt
- Pflüger
- ReisenmitKindern
- Edda
- Patricia
- Remo
- Kathrin
- Frauke
- Remo
- RA
- Remo
- Ella81
- Kerstin
- Patricia
- Marcel Rückert
- Andre
- Sasa
- Andre
- Natascha
- Lydia
- Lydia
- Marcel
- KidsAway
- Natascha
- Marcel
- Katrin
- Katharina
- Ana
- Ana
- Patricia
- Peter
- Jenny
- Karolina
- Patricia
- Jürgen
- Katharina
- Jasmin
- Katharina
- Kim
- Patricia
- Katrin
- Jenny
- Patricia
- Katharina
- Jenny
- Silvia Riedl
- Jenny
- Fransensen
- Patricia
- Andre
- Jenny
- Patricia
- Katrin
- Andre
- Jenny
- Katrin
- Jenny
- Andre
- Katharina
- Jenny
- Bettina
- Katharina
- Katharina
- Fernando
- Kerstin
- Heidi
- Kati
- Katrin
- Britax Römer Baby Safe Plus
- Johanna
- reisebaby
- Kerstin Pfenninger
- Lil
- Karinke
- KidsAway
- Susanne
- Jenny
Aktuelle Umfrage

Kommentar als Gast schreibenKommentare (84)